Datenschutzrichtlinie von Stake Online Casino Deutschland

1. Einleitung und Anwendungsbereich

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Art und Weise, wie Stake Online Casino personenbezogene Daten verarbeitet, die durch die Nutzung der Website und der zugehörigen Dienste erhoben werden. Die Richtlinie gilt für alle Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland, die auf die Plattform zugreifen oder ein Nutzerkonto registrieren. Mit der Nutzung der Plattform erklärt sich der Nutzer mit den Bedingungen dieser Richtlinie einverstanden.

Stake verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie der relevanten Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung, der Einhaltung gesetzlicher Pflichten und zur Wahrung berechtigter Interessen.

Diese Richtlinie umfasst Informationen über die Arten personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Zwecke der Verarbeitung, die Rechtsgrundlagen, Empfänger der Daten, Speicherdauer sowie die Rechte der betroffenen Personen. Die Nutzung der Plattform ist ohne Verarbeitung personenbezogener Daten nur eingeschränkt möglich.

Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden regelmäßig vorgenommen, um sicherzustellen, dass sie aktuellen rechtlichen Anforderungen und technischen Entwicklungen entspricht. Nutzer werden angehalten, diese Richtlinie in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.

2. Erhebung und Arten personenbezogener Daten

Stake erhebt und verarbeitet verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die zur Bereitstellung der Dienste erforderlich sind. Die Erhebung erfolgt direkt über die Eingabe durch den Nutzer oder indirekt durch die Nutzung der Plattform.

Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören unter anderem:

  • Vorname, Nachname
  • Wohnanschrift
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten, Wallet-Adressen)
  • IP-Adresse und Geräteinformationen
  • Nutzungsdaten der Website (z. B. Login-Zeiten, Transaktionshistorie)
  • Verifizierungsdokumente (z. B. Ausweiskopien, Adressnachweise)

Die Daten werden entweder bei der Registrierung, beim Einzahlen von Geldern, bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice oder durch den allgemeinen Gebrauch der Plattform erhoben. Darüber hinaus können zusätzliche Informationen durch gesetzlich vorgeschriebene Verifizierungsverfahren erfasst werden.

Stake verarbeitet keine sensiblen personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich, etwa im Rahmen von KYC- oder AML-Verfahren.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Stake Online Casino erfolgt ausschließlich zur Durchführung rechtlich zulässiger Zwecke. Diese Zwecke ergeben sich aus der Bereitstellung der angebotenen Dienstleistungen, der vertraglichen Beziehung mit dem Nutzer, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie der internen Sicherheit und Optimierung der Systeme.

Zu den Hauptzwecken der Datenverarbeitung zählen:

  • Registrierung und Verwaltung des Nutzerkontos
  • Verifizierung der Identität im Rahmen gesetzlicher Vorschriften
  • Durchführung von Ein- und Auszahlungen
  • Analyse von Spielverhalten zur Erkennung von Betrug und Spielsucht
  • Kommunikation mit Nutzern, insbesondere bei Supportanfragen
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie Steuer-, Geldwäsche- und Glücksspielgesetze
  • Systemüberwachung und Sicherheitsmanagement
  • Marketingmaßnahmen, sofern eine gültige Einwilligung vorliegt

Die Verarbeitung erfolgt dabei stets zweckgebunden und auf das erforderliche Maß beschränkt. Stake nutzt personenbezogene Daten nicht für Profiling, das rechtliche Auswirkungen auf Nutzer hätte, es sei denn, dies ist durch eine gesetzliche Verpflichtung oder eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers gedeckt.

Eine Änderung der Verarbeitungszwecke erfolgt ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben oder nach vorheriger Information und gegebenenfalls Einwilligung der betroffenen Personen. Stake garantiert, dass keine Datenverarbeitung zu unvereinbaren oder nicht dokumentierten Zwecken erfolgt.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich insbesondere aus Art. 6 DSGVO. Je nach Verarbeitungssituation kommen verschiedene Rechtsgrundlagen zur Anwendung.

Die gängigsten Rechtsgrundlagen bei Stake Online Casino sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrags, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung des Spielkontos
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, beispielsweise im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen, z. B. zur Verhinderung von Betrug oder zur Optimierung der Plattform
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung des Nutzers, z. B. für die Teilnahme an Werbeaktionen oder den Erhalt von Marketingmitteilungen

Stake bewertet die jeweilige Situation sorgfältig und dokumentiert die verwendete Rechtsgrundlage für jeden Verarbeitungsvorgang. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

5. Weitergabe und Kategorien von Empfängern

Stake gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Durchführung der angebotenen Dienste notwendig ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder eine Einwilligung vorliegt. Die Datenweitergabe erfolgt stets unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und nur an Empfänger, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit nachweisen können.

Zu den Kategorien von Empfängern zählen:

  • Zahlungsdienstleister und Banken zur Durchführung von Transaktionen
  • Identitäts- und Altersverifizierungsdienste zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
  • IT-Dienstleister im Rahmen der Wartung und Bereitstellung technischer Infrastruktur
  • Kundensupport- und Kommunikationsdienstleister
  • Regulierungsbehörden und staatliche Stellen bei gesetzlicher Auskunftspflicht
  • Anbieter von Betrugspräventions- und Sicherheitssoftware

In Einzelfällen kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erforderlich sein. In solchen Fällen stellt Stake sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO vorliegt, etwa durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.

Stake verkauft oder vermietet keine personenbezogenen Daten an Dritte. Eine Verarbeitung im Auftrag erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

6. Speicherdauer und Kriterien für die Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Stake verfolgt ein strukturiertes Löschkonzept, das auf den Vorgaben der DSGVO und weiterer anwendbarer Vorschriften basiert.

Folgende Fristen gelten regelmäßig:

  • Vertragsrelevante Daten: bis zu 10 Jahre (nach steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen)
  • Verifizierungsdokumente: mindestens 5 Jahre ab Beendigung der Geschäftsbeziehung (gemäß Geldwäschegesetz)
  • Kontodaten bei inaktiven Konten: Löschung nach 24 Monaten ohne Aktivität, sofern keine gesetzlichen Gründe dagegensprechen
  • Marketingdaten: Löschung unmittelbar nach Widerruf der Einwilligung

Die Daten werden nach Ablauf der Speicherfrist gelöscht oder anonymisiert, sodass eine personenbezogene Zuordnung dauerhaft ausgeschlossen ist. Stake überprüft regelmäßig die Notwendigkeit der Speicherung und dokumentiert Löschvorgänge entsprechend den Anforderungen aus Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

7. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Stake stellt sicher, dass diese Rechte jederzeit umgesetzt werden können und informiert transparent über deren Umfang und Geltendmachung.

Folgende Rechte stehen Nutzern zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Nutzer haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bei einer Verarbeitung besteht ein Anspruch auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten werden auf Verlangen unverzüglich berichtigt.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Nutzer können die Löschung ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Verarbeitung eingeschränkt werden, z. B. bei bestrittenen Daten oder laufender Prüfung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Nutzer können verlangen, ihre bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Nutzer können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine formlose Mitteilung an die im Impressum angegebene Kontaktadresse oder eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Stake behält sich vor, zur Authentifizierung geeignete Nachweise zu verlangen, etwa eine Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Stake setzt auf der Plattform verschiedene Cookies und vergleichbare Technologien ein, um die Funktionalität sicherzustellen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Plattform technisch zu optimieren. Die Verwendung erfolgt in Einklang mit den Anforderungen der DSGVO sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Unterschieden wird zwischen folgenden Kategorien:

  • Technisch notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb der Website, z. B. zur Sitzungssteuerung oder Spracheinstellung.
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen bestimmte Komfortfunktionen, etwa die Speicherung von Präferenzen.
  • Statistik-Cookies: Dienen der Analyse von Nutzungsverhalten zur technischen Verbesserung der Plattform. Die Auswertung erfolgt anonymisiert.
  • Marketing-Cookies: Nur mit Einwilligung; ermöglichen das Ausspielen personalisierter Werbung und die Messung der Wirksamkeit von Kampagnen.

Beim ersten Besuch der Website erfolgt eine Abfrage über ein Cookie-Banner, bei dem Nutzer der Verwendung zustimmen oder diese ablehnen können. Änderungen der Einstellungen sind jederzeit über die Cookie-Verwaltungsfunktion auf der Website möglich.

Die Verarbeitung der Daten über Cookies erfolgt je nach Kategorie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, b oder f DSGVO. Stake verzichtet auf den Einsatz von Cookies, die nicht erforderlich sind, wenn keine gültige Einwilligung vorliegt.